Behavioral Science

Entscheidungen wirklich verstehen

Selbst die beste Marktforschung kann übersehen, was das konkrete Handeln von Personen wirklich antreibt. Menschen sagen das eine, tun aber etwas anderes. Ärzt:innen zögern, neue Behandlungen zu verschreiben. Patient:innen beginnen ihre Therapie nicht oder halten sie nicht durch. Markteintrittsstrategien wirken auf dem Papier überzeugend, scheitern aber in der Realität.

Ich kombiniere Erkenntnisse aus der Entscheidungsforschung, Modelle aus dem Behavioral Science und innovative Methoden und Analysetechniken, um die tatsächlichen Einflussfaktoren hinter Entscheidungen zu identifizieren und Strategien zu entwickeln, die zu Veränderungen führen.

Für Beratungsunternehmen & Marktforschungsinstituten

Fundiertere Forschung

Behavioral Science gezielt integrieren, um Studien praxisnäher und fundierter zu gestalten.

Stärkere Angebote

Behavioral Science als Wettbewerbsvorteil in Pitches und Angebot-Prozesse einbauen.

Nahtlose Projektunterstützung

Flexible Unterstützung von der Angebotserstellung bis zur Ergebnispräsentation und Kundenworkshop.

Für Pharma- & Medizintechnikunternehmen

Adoptionsbarrieren frühzeitig erkennen

Vor der Markteinführung verborgene Hürden identifizieren und Strategien zur Überwindung entwickeln.

Verschreibungs- und Akzeptanzhürden abbauen

Zögerliches Verhalten und eingefahrene Gewohnheiten gezielt adressieren.

Adhärenz unterstützen

Strategien für dauerhaftes Engagement mit evidenzbasierten Interventionen aufbauen.

Wo ich unterstützen kann

Forschung wirkungsvoller gestalten

Methoden, die auf Behavioral Science basieren

Die richtigen Fragen stellen, um zuverlässigere Antworten zu erhalten.

Implizite Forschungstechniken

Über die Selbstauskunft hinausgehen und echte Entscheidungsmechanismen erfassen.

Kontextgetriebene Insights

Entscheidungssimulationen nutzen, um realitätsnähere Erkenntnisse zu gewinnen.

Adoptionshürden erkennen & beseitigen

Journey Mapping

Reibungspunkte bei der Verschreibung, Akzeptanz und Adhärenz entlang der Entscheidungsweg ermitteln.

Behavioral Diagnosis

Verborgene Barrieren und aktivierende Faktoren identifizieren.

Konkrete Hebel zur Verhaltensänderung

Strategien entwickeln, die mit und nicht gegen menschliche Entscheidungsprozesse arbeiten.

Kommunikation & Engagement optimieren

Kognitive Barrieren abbauen

Markenbotschaften klar, überzeugend und leicht verständlich formulieren.

Maximale Wirkung erzielen

Wertkommunikation so ausrichten, dass sie Entscheidungsprozesse optimal unterstützt.

Behavioral Science in die Kommunikation integrieren

Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse nutzen, um Materialien mit größerer Wirkung zu entwickeln.

FAQs